Aktuelles
- Mit meinen Kunden auf dem Weg zur Harmonisierung zwischen Pferd und Mensch!
- Meine Vorbereitung auf Ihre Bedürfnisse durch regelmäßige Fortbildung!
- Was bereits geschah.
Kommen Sie mit und lassen sich überzeugen!
Das Thema des Jahres 2012 steht unter dem Motto „Führen und Vertrauen“ – gleichermaßen für Pferde und Menschen. Insgesamt fanden 2012 Persönlichkeitsseminare und Seminare zur reiterlichen Fortbildung statt.
Gesundheitssport mit dem Pferd
November 2014
2014 habe ich die Ausbildung als Übungsleiter im Reiten als Gesundheitssport in der Westfälische Reitschule in Münster erfolgreich abgelegt.
Juni 2012
Nachdem ich von 2010 bis Anfang 2012 meine Kenntnisse bei der Barhufbearbeitung in zahlreichen Lehrgängen vertieft hatte, nahm ich im Juni 2012 „Barhufbearbeitung nach huforthopädischen Prinzipien“ in mein Angebotsspektrum auf.
Betonen möchte dabei ausdrücklich, dass bei dieser Methode der Hufbearbeitung Geduld und das Verständnis für die regelmäßige Bearbeitung der Hufe in 4-6wöchigen Abständen unbedingt mitgebracht werden müssen, da hier nichts „geformt“ wird, sondern durch die Bearbeitung des Hufes ihm nur die Selbstkorrektur während des regulären Nachwachsens ermöglicht wird.
Bestens zu sehen am gezeigten Verlauf eines von mir langfristig betreuten Pferdes:
2010
Februar 2012
Oktober 2012
März 2014
Für ein abwechslungsreiches Training meiner mir anvertrauten Pferde sorge ich neben der klassischen Reit- und Springausbildung auch durch kreatives gemeinsames Spielen von Kindern mit den Pferden, Führtraining und indem ich mit den Pferden den Reitplatz bahne.
Frühjahr / Sommer 2012
Im Sommer 2012 endete das erste gemeinsame Schuljahr von Schulkindern der Lauwasenschule Balingen und von „Reiten mit Handicap“: Multiprofessionale pferdegestützte Freizeitaktivität als Förder-Programm in der Nachmittagsbetreuung der Schule. Mehr dazu hier:
Reiten mit Handicap macht Mut
2011
Das Jahr 2011 stand unter dem Thema „Persönlichkeitsentwicklung und Bewegungserfahrung“ sowohl bei der weiteren Ausbildung der Pferde von „Reiten mit Handicap“ als auch bei den Teilnehmern der Selbsthilfegruppe. Gleichgewicht suchen – Gleichgewicht finden, Körpersignale wahrnehmen und damit kommunizieren lernen und zum Abschluss der Reihe dann kam ein Reitkurs der ganz besonderen Art: „Reiten als Dialog“. Insgesamt fanden hierzu 4 Seminare statt. Mehr dazu: Mit Pferden tanzen als Therapie
September 2010

Die Selbsthilfegruppe „Reiten mit Handicap“ feiert am 18.09.2010 ihren Tag der offenen Tür. Verfolgen Sie mit uns nochmals die Stationen und Höhepunkte des Tages.
Bericht auf Reiten mit Handicap
Lesen, was die Zeitung schreibt:
Schwarzwälder Bote
August 2010
Fortbildung mit Silvia Rall, Pferdewirtschaftsmeisterin FN und Bewegungstrainerin EM in einem Wochenendseminar zum Thema Bewegungslehre in Theorie und Praxis am 21./22.August 2010 in Balingen-Heselwangen
Juli 2010 Fest der Pferde auf den Immenhöfen Zum Turnierauftakt am vergangenen Mittwoch standen regionale Springprüfungen und das Landeschampionat für Reiter mit körperlicher und geistiger Behinderung in Kooperation mit dem Fischerhof im Mittelpunkt. Pferd & Service besuchte gemeinsam mit der Selbsthilfegruppe Reiten mit Handicap die Veranstaltung.

Außerdem beauftragt die Selbsthilfegruppe Reiten mit Handicap Pferd & Service mit der Ausbildung eines zweiten Pferdes für die Gruppe.
Das von Peter Swoboda seit Oktober 2009 mit aufgebaute Projekt wird vorgestellt im „Sozialforum Tübingen“ in Ausgabe 1/2010 auf Seite 21. Jetzt online lesen
Besuch der Eurocheval in Offenburg auf der ich mich mit Eckart Meyners treffen und zum Thema Behindertensport austauschen konnte. Näheres über diese Messe auf der Internetseite der Messe Offenburg.
Februar 2010
Das Tier brachte sie wieder in Bewegung
In einem ungewöhnlichen Artikel berichtet der Zollern-Alb-Kurier am 27. 02. 2010 von einem Gespräch mit der Gründerin der Selbsthilfegruppe Reiten mit Handicap über die Kraft, die auch nach Aneurysma, Spasmen und Schlaganfall noch in ihr wohnt. Sinnbild dafür ist ihr „Elefantenfuß“, der nach totalem Rückschnitt und nach monatelanger Ruhe wieder zarte Triebe ansetzt. Dank ihres Pferdes und dank des außergewöhnlichen Einsatzes ihres Sohnes fand sie über das Reiten zurück zur eigenen Bewegung.
Karl-Otto Müller vom ZAK schreibt :
„Zufall? Sohn Peter (28), gelernter Pferdewirt, hatte noch vor der Erkrankung der Mutter seine Ausbildung als „Ausbilder im Reiten als Sport für Behinderte (DKThR) abgeschlossen, gemeinsam mit ihm ließ Gisela Swoboda das eigene therapeutische Reiten deshalb jetzt in die neue Selbsthilfegruppe „Reiten mit Handicap“ münden. Längst ist sie nicht mehr alleine. MS-Patienten, weitere Schlaganfall-Patienten lassen sich von einem ausgebildeten Vierbeiner bewegen. Lassen ihre Gehirnzellen anstoßen, nehmen ihren bereits abgeschriebenen Körper neu wahr, erinnern sich an Vergessenes, an Bekanntes – „um sich umso mehr wieder selbst lebend wahrzunehmen.“
Ganzen Artikel im PDF-Format lesen
Besuch der Forbildungsveranstaltungen im Rahmen des Leonberger Pferdemarktes vom 05. bis 09. Februar 2010
Seminar für Therapeutisches Reiten im Reiterzentrum Tilgshäusle
Thema: „Gespannfahren für Menschen mit Behinderung - Behindertenfahrsport“ Seminarleiterin: Jutta Lehmeyer (Interessengemeinschaft Fahren für Menschen mit Behinderung e.V.)
Hippologische Fachtagung in der Stadthalle in Leonberg
Thema:
„Dressursport quo vadis – unter Berücksichtigung aktueller Tendenzen in der Vermarktung“
Seminarleiter: Dr. Ulf Möller (Dressurausbilder,Veterinärmediziner, Auktionsreiter, Pferdeverkaufsmanager
Thema:
„Doping im Pferdesport – Lösungsansätze und Unterschiede national u. international“
Seminarleiter: Dr. Alexander Merz (Fachtierarzt, Chirurg für Pferde, Mannschaftstierarzt DOKR, Auktionstierarzt)
Januar 2010
Pferd und Service erneut im Schwarzwälder Boten.
In dem Artikel „Was der Pferderücken für Vorteile hat“ berichtet der Schwarzwälder Bote über die Gruppe Reiten mit Handicap und ihren Übungsleiter Peter Swoboda von Pferd & Service.
Artikel als PDF öffnen
November 2009
Seminar der Deutschen Akademie des Pferdes auf dem Stockfelder Hof in Orsingen-Nezingen mit Christoph Hess und Eckart Meyners
Thema: "Besser Sitzen“
„Gutes Sitzen ist praktizierter Tierschutz“. Mit dieser Kernaussage legten die beiden Referenten Christoph Hess, Leiter der FN-Abteilung Ausbildung, und Eckart Meyners, Sportdozent an der Universität Lüneburg, den Schwerpunkt auf die Zusammenhänge von Körperkonstruktion und Muskelaufbau des Reiters.
Inhalt:
Sie zeigten auf, welche Konsequenzen der falsche Sitz für den Bewegungsablauf des Pferdes hat. Eckart Meyners gab bei 5 unterschiedlichen Reiterpaaren sofort in die Praxis umsetzbare Tipps zur Verbesserung des Sitzes und zur Korrektur von Sitzfehlern. Christoph Hess erläuterte die aus dem Sitz resultierende richtige oder falsche Einwirkung der Reiter. In kurzweiliger Form wurde das Publikum in das Seminar mit einbezogen. Eindrucksvoll war die für jeden Teilnehmer erkennbare sofortige Verbesserung des Gangbildes der gezeigten Pferde und die Leichtigkeit, mit der die Reiter die Tipps umsetzen konnten.
Zu Besuch bei Monty Roberts in Balingen
Kommunikation ist die Grundlage einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Pferd und Mensch, egal ob Freizeitreiter, Westernreiter, Dressur- oder Springreiter.
Sein Credo ist: "Wer etwas vermittelm will, soll dies nicht durch Gewalt tun, sondern auf Respekt und vertrauen bauen"
Weitere Informationen lesen Sie im Schwarzwälder Boten und im Zollern-Alb Kurier
22. Oktober 2009
Start von „Reiten mit Handicap“ auf dem Rosenhof in Balingen.
Weitere Informationen auf der Website von Reiten mit Handicap.
September 2009
Fortbildung des DKthR für Fachkräfte im therapeutischen Reiten in Gießen-Bussek.
Thema:
Ausbildung, Gymnastizierung und Korrektur von Therapiepferden
Die Arbeit unter dem Sattel und an der Longe/Doppellonge
(anerkannt für die Verlängerung der Trainerlizenz)
Inhalt:
Laut DKthR war es das Ziel des Seminars, den Korrektur- bzw. Gymnastizierungsbedarf eines Pferdes zu ermitteln, detailliert zu analysieren und aus den gewonnenen Erkenntnissen einen Trainingsplan zu entwickeln und hieraus Ansatzpunkte für die eigene Arbeit mit den Pferden zu finden.
In der Theorie wurden hierzu Erkenntnisse der Trainingslehre aus sportwissenschaftlicher Sicht vorgestellt und detaillierte Gesichtspunkte aus der Reitlehre zu häufig auftretenden Schwierigkeiten in der Ausbildung und Gymnastizierung von Pferden dargelegt.
Mai 2009
Pferd und Service im Schwarzwälder Boten.
In dem Artikel Pferde brauchen ruhigen Charakter gibt der Schwarzwälder Bote weitere Einblicke in die Arbeit von Pferd & Service und den Behindertenreitsport.
Artikel lesen
Kontakt
Peter Swoboda
Schlossstraße 3
72336 Balingen
Telefon: 0176 238 279 36
Email: kontakt@pferd-und-service.de



